Vorträge/Seminare/Workshop | Highlight

KI zum Anfassen – Praxis, Impulse und Austausch für Unternehmen

Fr 14. November 2025 15:00 - 20:00 Uhr

Erleben Sie, wie Künstliche Intelligenz zum echten Teammitglied wird!

Künstliche Intelligenz ist keine Zukunftsvision mehr – sie ist bereit, Unternehmen jeder Größe schon heute gezielt zu unterstützen. Doch wie gelingt der Einstieg?

„KI zum Anfassen“ zeigt verständlich und praxisnah, wie Sie KI im eigenen Betrieb einsetzen und dabei Ihr Team aktiv mitnehmen können. Freuen Sie sich auf inspirierende Keynotes, die den nötigen Mindset-Wechsel anstoßen, sowie ein Best-Practice-Beispiel aus der Region: Erfahren Sie aus erster Hand, wie ein Unternehmen den Einstieg in die KI erfolgreich gemeistert hat!

In drei interaktiven Workshop-Runden erleben Sie KI-Tools live, erhalten wertvolle Einblicke in deren Anwendung und tauschen sich mit Expertinnen und Experten sowie anderen Unternehmern aus. So wird KI greifbar – und Sie nehmen direkt umsetzbare Ansätze für Ihren Betrieb mit.

Zielgruppe:

Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte und Entscheidungsträger aller Branchen und Unternehmensgrößen, die verstehen möchten, wie KI im eigenen Betrieb sinnvoll eingeführt werden kann und welchen konkreten Mehrwert sie bringt.

Agenda

15:00 – 15:30 Uhr: Ankommen und Registrierung

15:30 – 16:30 Uhr: Begrüßung und Keynotes:

   •  Begrüßung und Einführung – Jasmin Klünsner, Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH
   •  AI First mindset – evolution of human mind and tools – Tarik Huber, Ecronix
   •  KI bei bachmaier - machen statt nur reden! – Fabian Kubicke, bachmaier GmbH

16:30 – 17:15 Uhr: Erste Workshop-Runde

17:15 – 17:45 Uhr: Pause

17:45 – 18:30 Uhr: Zweite Workshop-Runde

18:45 – 19:30 Uhr: Dritte Workshop-Runde

19:30 Uhr: Zusammenkommen im Plenum, anschließend Netzwerken am Snackbuffet

 

(Sie können sich vor Ort für drei Themen entscheiden)

Die Workshops und Diskussionsrunden im Überblick:

KI-Tools in Echtzeit erleben – von der Theorie zur interaktiven Anwendung 

In seinem Workshop zeigt Tarik Huber, Managing Director der Ecronix GmbH und externer Lehrender an der FH Salzburg, wie moderne KI-Tools wie Lovable ganz konkret in der Praxis eingesetzt werden können. Die Teilnehmenden erwarten spannende Live-Demonstrationen, praxisnahe Einblicke und jede Menge Aha-Momente – perfekt für alle, die die Möglichkeiten von KI direkt erleben wollen. 

 

KI-Booster für Social Media 

Joe Rankl, bekannt als „Der Social Media Berater“, demonstriert den effizienten Einsatz von KI für Strategie, Content und Analyse. Mit Praxis-Check Ihrer Accounts und Beispielen für die Praxis. 

 

Automatisierung des gesamten Entwicklungsprozesses im Anlagenbau – vom mechanischen Design bis zur Fertigung 

In dieser Diskussionsrunde zeigt Florian Auer, CEO der araucon GmbH, wie sich der gesamte Entwicklungsprozess im Anlagenbau – vom mechanischen Design über die Produktionsplanung bis hin zur CAD/CAM-Programmierung – durchgängig automatisieren lässt. 
Ob Anpassung von Formatteilen oder die intelligente Verwaltung von Toolsets: Hier werden praxisnahe Ansätze vorgestellt, die Entwicklungszeiten verkürzen und Fertigungsprozesse effizienter machen. 

 

Marketing neu gedacht – wie KI Aktionen, Kampagnen und Events transformiert

Josef Willkommer, Mitgründer der TechDivision GmbH, zeigt in seinem Workshop, wie sich mit KI Marketingkampagnen ganzheitlich planen und umsetzen lassen.

Ob Content-Erstellung, Zielgruppenanalyse oder personalisierte Eventplanung: Teilnehmende lernen, wie KI als Ideengeber, Planer und Umsetzer im Marketingprozess wirkt.

 

KI in der Robotik – Zwischen Faszination, Forschung und Verantwortung 

Ben Nitzinger, Gründer der BaySec - Bayerische Gesellschaft für Cybersicherheit mbH, gibt Einblicke in den aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstand rund um KI-gesteuerte Robotik. Ob patentierte Anwendungen, autonome Assistenzsysteme oder praktische Einsatzszenarien – hier wird sichtbar, wie Maschinen lernen, selbstständig zu denken und zu handeln. Highlight der Runde: Roboterhund „Bobby“ live vor Ort. Die Diskussionsrunde lädt dazu ein, auch persönliche Fragen in den Blick zu nehmen: 

  • Was löst KI-gesteuerte Robotik in mir aus – Zuversicht oder eher Sorge? 
  • Welche Ängste sind berechtigt, welche lassen sich entkräften? 
  • Welche Chancen tun sich auf – für Arbeitswelt, Alltag oder Gesellschaft? 

Ein Gespräch über Technologie und Haltung – offen, reflektiert und zukunftsorientiert. 

 

Von der Produktidee zum skalierbaren Online-Geschäft – mit KI und klarer Strategie

Neue Produkte, neue Märkte, neue Chancen – aber bitte effizient!

Die Idee liegt immer noch in der Schublade?

In diesem interaktiven Workshop zeigt Tobi Deckert, wie Sie mit KI-gestütztem Vorgehen in der Marktanalyse, Produktentwicklung und smarten Online-Strategien aus einer Idee ein profitables E-Commerce-Business machen.
Lernen Sie, wie Sie mit modernen Tools schneller validieren, gezielter entwickeln und nachhaltiger skalieren – ohne Ressourcen zu verschwenden.

 

Prompt Engineering – der Schlüssel zur effektiven KI-Nutzung 

Alexander Folberth, Verwaltungsinformatiker und Gründer von Alexander Folberth Tech Solutions, zeigt, wie gute Prompts die Qualität von KI-Ausgaben massiv steigern. Der Workshop bietet einen Werkzeugkasten für alle, die Chatbots und generative KI zielgerichtet einsetzen wollen – egal ob im Büroalltag, in der Verwaltung oder im kreativen Bereich. 

 

KI jenseits der Cloud – Open Source & Offline-Anwendungen im Praxiseinsatz 

Maximilian Wagner von der SaferAI/Persolista GmbH präsentiert, wie sich KI-Modelle auch ohne Cloud und US-Anbieter lokal auf Open-Source-Basis betreiben lassen. Der Workshop richtet sich an Unternehmen mit hohen Datenschutzanforderungen und Interesse an souveränen KI-Lösungen. 

 

Förderung finden, Chancen nutzen – KI-Projekte finanzieren lassen 

Lars Holstein, Innovationslotse bei der BGLW, zeigt in diesem Diskussionsforum, wie Unternehmen ihre Digitalisierungsvorhaben und KI-Projekte mit staatlichen Förderprogrammen erfolgreich finanzieren können. Ob konkrete Innovationsprojekte oder Kooperationen mit wissenschaftlichen Partnern – hier erfahren Unternehmen praxisnah, welche Förderprogramme wirklich zu ihnen passen und wie sie ihre Chancen optimal nutzen. 

 

Zur aktiven Teilnahme an den Workshops wird das Mitbringen des eigenen Laptops dringend empfohlen.  


Anmeldung: www.berchtesgadener-land.de/ki-zum-anfassen-praxis-impulse-und-austausch-fuer-unternehmen

 

Die Veranstaltung wird durch das Regionalmanagement Bayern gefördert, mit dem das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie aktiv die regionale Entwicklung vor Ort unterstützt.

Karlsgymnasium

Salzburger Straße 28, 83435 Bad Reichenhall

Veranstalter

Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH
Sägewerkstraße 3 , 83395 Freilassing
www.berchtesgadener-land.de
Tel.: 08654-77500